Mitglieder der FVS eG

Mitglieder

Vertreter/in
Aichhalden-Eschbronn-Hardt-Schramberg FBG Hubert Klausmann
Bad Rippoldsau - Schapbach FBG Stefan Schmieder
Beck Forstbetrieb Karl Beck
Biberach-Prinzbach FBG Josef Dorner
Biolandhof Bohnet GbR Charlotte und Claudia Bohnet
Bissingen Graf Forstbetrieb Franz Graf von Bissingen
Denz Forstbetrieb Michael Denz
Deymsche Rentenverwaltung Forstbetrieb Deym Graf von
Dufner Forstbetrieb Manuel Dufner
Durbach FBG Hubert Vogt
Elzach Stadt Roland Tibi
Emmendingen Stadt Stefan Schlatterer
Evangelische Stiftung Pflege Schönau Ingo Strugalla
Fischerbach FBG Jürgen Kornmaier
Formica Forstconsulting eU Gudrun Roser
Frey Arthur und Axel Forstbetrieb Axel Frey
Frick Forstbetrieb Hans Frick
Friesenheim Gemeinde Erik Weide
Furtwangen FBG Fabian Kirner
Gütenbach - Neukirch FBG Martin Zapf
Grafenhausen Gemeinde Christian Behringer
Gutach FBG Jürgen Lehmann
Haiterbach Stadt Andreas Hölzlberger
Haslach FBG Jürgen Schmid
Hausach FBG Andreas Schmid
Heine Forstbetrieb Manfred Heine
Hepting Forstbetrieb Rainer Hepting
Hofstetten FBG Stefan Schwendemann
Hohberg Gemeinde Andreas Heck
Hornberg-Niederwasser FBG Martin Feiertag
Kasper GbR Forstbetrieb Markus Kasper
Katzenmoos HVV Christian Burger
Kenzingen Stadt Matthias Guderjan
Kippenheim Gemeinde Matthias Gutbrod
Lahr-Seelbach FBG Hubert Schätzle
Lauterbach FBG Reiner Kunz
Löhle Forstbetrieb Prof. Dr. Erwin Löhle
Mahlberg Stadt Dietmar Benz
Mühlenbach FBG Thomas Becherer
Neustadt - Schollach FBG Martin Tritschler
Nordrach FBG Carsten Erhardt
Oberharmersbach FBG Richard Weith
Oberprechtal FBG Stefan Herr
Offenburg Technische Betriebe Alex Müller
Reichenbach-Hornberg FBG Roland Aberle
Saier Holding GmbH Hans-Ulrich Saier
Schenkenzell-Kaltbrunn FBG Egon Bühler
Schiltach-Lehengericht FBG Gerhard Bühler
Schmider Forstbetrieb Peter Schmider
Schmieder Forstbetrieb Andreas Schmieder
Schuttertal FBG Josef Fehrenbacher
St. Georgen FBG Georg Wenz
Steinach-Welschensteinach FBG Josef Beha
Tennenbronn FBG Erich Kunz
Trenkle Forstbetrieb Thomas Trenkle
Triberg FBG Herbert Fehrenbach
Vorderes Renchtal FBG Klaus Walz
Neininger Forstbetrieb Hansjörg Neininger
Walter Forstbetrieb Martin Walter
Walter Forstbetrieb Wilhelm Walter
Werthersche Gutsverwaltung Tamara Bossert
Westphalen Graf von Forstbetrieb Johannes Graf von Westphalen
Winden i.E. FBG Klaus Hämmerle
Wolfach-Oberwolfach FBG Roland Schillinger
Wutach Gemeinde Christian Mauch
Yach FBG Leonhard Fischer
Zell FBG Johannes Pfundstein

 

Sie sind noch nicht Mitglied
dieses demo­kratischen und krisen­sicheren
Wald­besitzer­unter­nehmens?

Dann nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf -
wir freuen uns auf Sie!

Kontakt aufnehmen

Aktuelles

18.04.2023

Stabile Nachfrage, steigende Preise, sehr ordentliche Perspektiven...

Die Rundholzmärkte haben sich im Jahr 2023 bisher recht positiv entwickelt. Auch deshalb konnten wir unsere Lieferungen seit Jahresbeginn kontinuierlich erhöhen…  Die Liefermengen der T1 innerhalb der Rahmenverträge für 2023 sind ausgeliefert. Somit können wir ab dem 01.05. (KW 18) in die Belieferung der T2 (bis Ende August) einsteigen…Die Preise sind in den Hauptsortimenten noch einmal angestiegen, der Leitpreis liegt nun bei ca….

Insgesamt also ordentliche Rahmenbedingungen mit zunächst weiterhin positiven Perspektiven. Wir empfehlen das bestehende Zeitfenster zu nutzen und die entsprechenden Sortimente zeitnah und kontinuierlich bereitzustellen. Neben dem planmäßigen Frischholzeinschlag wird auch die Nutzung von potenziell abgängigen Bäumen angeregt. 

Näheres lesen Sie bitte in FVS Aktuell 02/2023

15.02.2023

Weitere Nachfragebelebung, Gute Perspektiven, erhebliche Chancen am Holzmarkt....

Die ersten Trends sich stabilisierender Rundholzmärkte Ende 2022, haben sich inzwischen deutlich bestätigt. Diese Entwicklung wird sich für das Jahr 2023 zunächst fortzusetzen. Die allgemeinen Konjunkturprognosen stellen sich wieder deutlich positiver dar. Dabei profitiert die Forst- und Holzbranche im Besonderen… . Die Rahmenverträge für 2023 wurden hinsichtlich des Volumens, basierend auf den Mengenmeldungen auf einem deutlich überdurchschnittlichen Niveau abgeschlossen. Somit besteht zunächst die Möglichkeit planmäßig eingeschlagenes Frischholz zu liefern. Im weiteren Jahresverlauf kann dann Vermarktungsmöglichkeit für eventuell anfallendes Kalamitätsholz gewährleistet werden. Die Preise sind seit Beginn des Jahres… .

Insgesamt also ordentliche Rahmenbedingungen mit zunächst positiven Perspektiven. Wir empfehlen das sich ergebende Zeitfenster zu nutzen und die entsprechenden Sortimente zeitnah und kontinuierlich bereitzustellen. Neben dem planmäßigen Frischholzeinschlag wird auch die Nutzung von potenziell abgängigen Bäumen angeregt. 

Näheres lesen Sie bitte in FVS Aktuell 01/2023

16.01.2023

Guter Start für "Forst- und Holz" in das Jahr 2023

Die Tendenzen sich stabilisierender, belebender Märkte haben sich weiter verfestigt.

Sämtliche Sortimente sind zunehmend nachgefragt, die Preise im Jahr 2023 tendenziell leicht angestiegen. Wir empfehlen, soweit noch nicht geschehen, in den planmäßigen Frischholz Einschlag einzusteigen und die entsprechenden Sortimente bis auf weiteres kontinuierlich bereitzustellen.

Näheres auch unter Aushaltungen. "Aushaltungen/Sortimente/Preise "kompakt" 01/2023

24.12.2022

Frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr

Für die angenehme Zusammenarbeit im ablaufenden Jahr bedanken wir uns auch im Namen des Aufsichtsrats und Vorstands ganz herzlich. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung des guten Miteinanders in 2023. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr. Mit der Karte "Wanderhirsch , Lärchen im Winter"" der Haslacher Künstlerin Beate Axmann ist ein finanzielles Engagement für Not leidende Kinder verbunden.

16.12.2022

Nachfragebelebung, positive Tendenzen für Forst- und Holz in 2023

Seit dem Sommer 2022 musste sich die Holz- und damit auch die Forstwirtschaft mit rückläufigen Märkten auseinandersetzen. Saisonal atypisch, verdichten sich in den letzten Wochen zunehmend positive Signale seitens der Kunden. Bei aller noch vorhandener Unsicherheit kam es zu einer Nachfragebelebung, die eine tendenzielle Steigerung unserer Rundholzlieferungen gegen das Jahresende auslöste. Diese Einschätzung scheint sich für das Jahr 2023 fortzusetzen. Der sehr hohe Bedarf an Wohnraum, verbunden mit dem Trend, dass dieser zunehmend über den Holzbau realisiert wird, bekräftigt diese Prognosen. Deutlich mehrheitlich gehen die Analysten, aber auch die Kunden, von einer weiteren Belebung der Märkte spätestens ab dem Frühjahr aus….

Näheres lesen Sie bitte in FVS Aktuell 07/2022

24.10.2022

Planmäßig eingeschlagenes frisches Nadelstammholz kann im Rahmen der Kontingente …

Die rückläufige Konjunktur verbunden mit den normalen saisonalen Trends…Weiterhin für hingegen positive Impulse sorgt, …Das Aufkommen von Kalamitätsholz ist deutlich rückläufig …Planmäßig eingeschlagenes frisches Nadelstammholz kann im Rahmen der Kontingente …Folgende Preise für Frisch- und Kalamitätsholz haben weiterhin Gültigkeit…

Wir empfehlen noch anfallendes Kalamitätsholz laufend aufzuarbeiten und gegebenenfalls mit Frischholz aufzufüllen. Reiner planmäßiger Frischholz Einschlag im Sortiment Fi/Ta Sth sollte „auf Sicht“ erfolgen, größere Hieb bitte abgestimmt werden. Die sehr interessanten Möglichkeiten in den Laubstammholz sowie in den Nadel-/Laub- Industrieholz und Brennholzsortimenten raten wir, soweit möglich und noch nicht geschehen zeitnah anzugehen.

Näheres lesen Sie bitte in FVS Aktuell 06/2022

 

14.09.2022

Vermarktung Kalamitätsholz, Industrie- und Laubholz boomen...

Die rückläufige Konjunktur wirkt sich zunehmend auch auf die Bau- und Holzwirtschaft aus. Leider hat sich die Lage an den Märkten mit dem Ende der Ferienzeit und dem Beginn des Herbstes nicht positiv entwickelt. Sie gestaltet sich aktuell sehr unübersichtlich und ist auch hinsichtlich der weiteren Perspektiven von Unsicherheit geprägt. Die Sägewerke haben zwar die Produktion wieder aufgenommen, der Einschnitt und somit die Abnahme von Rundholz liegt aber deutlich unter dem üblichen Niveau. Für positive Impulse hingegen sorgt, ausgelöst durch den exorbitanten Anstieg der Energiepreise, die Situation auf den Rest- und Energieholzmärkten. Die Nachfrage nach „Allem, was brennt“ hat sich äußerst positiv entwickelt.

Inzwischen stellt sich das Aufkommen von Kalamitätsholz, kleinräumig sehr differenziert, aber im Bereich der Mitglieder der FVS doch als ganz erheblich dar. Die Vermarktung dieser Hölzer steht, bezogen auf das Hauptsortiment Fi/Ta Stammholz, zunächst im Vordergrund. Die Abnahme ist im Rahmen der Kontingente durch die regionalen Sägewerke bei entsprechender Produktion gesichert. Die Preise innerhalb des Lieferkontingents T3 (Sep. – Dez.) wurden bis auf weiteres nur für Kalamitätsholz vereinbart. Das Niveau liegt bei ca. ...

Wir empfehlen den planmäßigen Frischholzeinschlag im Sortiment Fi/Ta Sth bis auf weiteres zu verschieben um das Kalamitätsholz, das zeitnah eingeschlagen werden sollte, zügig vermarkten zu können. Sehr gute Alternativen bieten sich momentan in den Laubstammholz sowie in den Nadel-/Laub- Industrieholz und Brennholzsortimenten.

Näheres lesen Sie bitte in FVS Aktuell 05/2022

05.08.2022

Kalamitätsholz, Werkferien, Situation, Möglichkeiten....

Die regionalen Sägewerke, darunter auch die größeren PZ Sägwerke sind in die Werkferien eingetreten. Die Produktion und somit auch die Belieferung mit Rundholz startet überwiegend wieder Ende August. Auf welchem Niveau das stattfinden wird, hängt von der weiteren Entwicklung der Nachfrage an den Schnittholzmärkten ab. Anfallendes Käferholz kann weiterhin als PZ Langholz oder als PZ Abschnitte ausgehalten werden. Die Abfuhr dieses Holzes wird aber erst ab September erfolgen können. Alternativ besteht die Möglichkeit, wie bereits teilweise kommuniziert, Sortimente für den Export bereitzustellen (Näheres unter Aushaltungen).

Bitte ergreifen Sie bei noch planmäßig eingeschlagenem Holz, das vor den Werkferien nicht mehr abgefahren werden konnte und bei frisch anfallendem Käferholz die notwendigen Maßnahmen, um dem Forstschutz gerecht zu werden und die Qualität des Holzes zu sichern.  Dies gilt auch für die Export Sortimente.

Aufgrund der Umbauarbeiten kann die Fa. Echtle erst wieder ab Mitte September Frischholz abnehmen. Eine Übernahme von Käferholz ist nicht möglich.

Positiv sind die Entwicklungen in den Industrieholzsortimenten. Das Sortiment Schleifholz (StoraEnso) ist intensiv nachgefragt. Der Preis wurde mit Wirkung vom 01.08. auf ca. 65 €/fm angehoben. Industrieholzsortimente Güte F/K u. Rotholz ist ebenfalls gesucht. Die Preise liegen ab 01.07. bei ca. 50 €/fm. Die Vermarktung von Energieholz ist bei deutlich angestiegenen Konditionen kurzfristig möglich.  

Bei Rückfragen steht die Geschäftsstelle, die im August durchgängig besetzt ist, gerne zur Verfügung.

15.07.2022

Regionale Nachfrage weiter rückläufig, erstes Käfer Holz, Möglichkeiten---

Inzwischen hat sich die Situation hinsichtlich der Lieferungen an unsere regionalen Kunden leider weiter negativ entwickelt. Es zeichnet sich ab, dass die „großen PZ Holz Sägewerke“ aufgrund fehlender Aufträge schon ab Anfang August in die Werkferien eintreten. Deshalb noch einmal die dringende Bitte den planmäßigen Frischholz Einschlag, soweit nicht schon geschehen, einzustellen.Wir gehen davon aus, dass wir das aktuell bei der FVS eingewiesene Holz bis Ende Juli nicht vollumfänglich an die Sägewerke liefern können. Betroffene Partien können wir, innerhalb der Kontingente, dann nach den Werkferien zu T2 Konditionen anliefern. Bitte bei diesen Losen, wo notwendig, die entsprechenden Forstschutz Maßnahmen ergreifen, um die Qualität des Holzes zu sichern. Eventuell anfallendes Käferholz kann somit auch erst wieder ab Ende August an die regionalen Sägewerke geliefert werden.

Als Alternative besteht ab sofort die Möglichkeit ein Sortiment für den Export bereitzustellen. Näheres lesen Sie bitte in "Aushaltungen"

01.07.2022

Nachfrage rückläufig, Preise stabil...

Die tendenziell rückläufige Konjunktur beginnt sich auch in der Forst- und Holzwirtschaft niederzuschlagen… . Nach der hohen Produktion bis zum Frühsommer, haben mehrere Kunden aufgrund der entstandenen Situation den Einschnitt schon reduziert. Darüber hinaus… . Die Nachfrage in den „Nadelsägeholzsortimenten“ ist also aktuell rückläufig.  Wir empfehlen größere planmäßige Hiebe auf zunächst Anfang September zu verschieben. Für nicht abgestimmte Hölzer, die nach ca. Mitte Juli eingewiesen werden, kann eine Abfuhr vor den Werkferien der Sägewerke nicht garantiert werden.

Näheres lesen Sie bitte in FVS Aktuell 04/2022...